
Alles, was Schulen wissen müssen
In unseren FAQs erfahrt ihr, wer die Initiative ins Leben gerufen hat, warum sie so wichtig ist und wie eure Schule ganz unkompliziert mitmachen kann. Ihr bekommt Einblicke in die diesjährigen Angebote, Antworten auf organisatorische Fragen und Ideen, wie Demokratiebildung im Schulalltag konkret gelingen kann.
Allgemeine Informationen zur Initiative #IchStehAuf
Was ist die Initiative #IchStehAuf?
Die Initiative #IchStehAuf gibt es seit 2024. Der erste Höhepunkt war der Aktionstag, der am 6. Juni 2024 stattfand und unter Beteiligung von über 1.700 Schulen und 3.000 Aktionen ein starkes Zeichen für Demokratie und Vielfalt setzte. Die Leitidee der Initiative basiert auf ikonischen Symbolen: der Speakers Corner in London und der Filmszene aus „Club der toten Dichter“, bei dem Schüler und Schülerinnen auf Tische und Stühle steigen und lauthals für ihre Werte einstehen. 2025 bietet #IchStehAuf ein ganzjähriges Unterstützungsangebot für Schulen. In diesem Jahr werden Schulen kontinuierlich mit kostenlosen Materialien und Infoveranstaltungen zur nachhaltigen Verankerung der Demokratiebildung im Schulalltag versorgt.
Wie können Schulen eine #IchStehAuf-Aktion durchführen?
Von selbst komponierten Demokratie-Songs über Tänze, Bastel- und Sportaktionen bis hin zu Lesungen oder symbolischen Aufsteh-Aktionen- eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Fotografiert eure Aktionen und ladet sie auf die Schulwebseiten. Diese verlinken wir über unsere interaktive Deutschlandkarte.
Warum ist die Initiative #IchStehAuf so wichtig?
Die zunehmende gesellschaftliche Spaltung zeigt sich auch im Schulalltag. Schulen vermitteln nicht nur Wissen, sondern begleiten die nächste Generation auf dem Weg zu mündigen Bürgern und Bürgerinnen. Kritisches Denken, Verantwortungsbewusstsein und der Mut, für demokratische Werte einzustehen. Das sind essenzielle Zukunftskompetenzen! Mit #IchStehAuf setzen Schulen ein sichtbares Zeichen für Demokratie und Vielfalt.
Was versteht die Initiative #IchStehAuf unter Demokratiebildung?
Demokratiebildung hat für uns zahlreiche Facetten. Hier ein kurzer Überblick, was für uns alles zu Demokratiebildung gehört: Kritisches Denken stärken: Fakten prüfen, Meinungen hinterfragen und sich eine eigene, fundierte Haltung bilden. Respektvoller Austausch: Schülerinnen und Schüler lernen, einander zuzuhören und unterschiedliche Perspektiven wertzuschätzen. Konstruktiv diskutieren & streiten: Sachlich argumentieren, Kompromisse finden und gemeinsame Lösungen erarbeiten. Vielfalt als Stärke begreifen: Unterschiedliche Hintergründe, Erfahrungen und Sichtweisen als Bereicherung sehen. Empathie fördern: Andere Lebensrealitäten verstehen und ein respektvolles Miteinander gestalten. Demokratische Strukturen erlebbar machen: Wahlen, Partizipation und Entscheidungsprozesse in der Schule aktiv gestalten. Verantwortung übernehmen: Sich für die Gemeinschaft engagieren und positive Veränderungen anstoßen. Eine Kultur des Aufstehens schaffen: Gemeinsame Haltung zeigen, sich gegen Ausgrenzung einsetzen und für demokratische Werte einstehen
Wer organisiert die Initiative #IchStehAuf?
Die Robert Bosch Stiftung engagiert sich seit langem für gute Schulen in Deutschland – unter anderem mit dem Deutschen Schulportal und dem Deutschen Schulpreis. Gemeinsam mit der Heidehof Stiftung und Partnern ermöglichen wir die Initiative #IchStehAuf. Den Anstoß zu dieser Aktion gab das Netzwerk der Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises, dem mittlerweile über hunderte Schulen aus ganz Deutschland angehören.
Wie geht die Initiative #IchStehAuf im Jahr 2025 weiter?
Eine Umfrage unter den teilnehmenden Schulen aus dem letzten Jahr hat gezeigt: Ein einzelner Aktionstag reicht nicht aus – es braucht eine langfristige Verankerung der Demokratiebildung im Schulalltag. Deshalb bieten wir 2025 ein ganzjähriges Bildungsangebot mit umfangreichen Materialien und Impulsen für Grundschulen sowie für die Sekundarstufen I und II an. Zusätzlich schaffen wir ein starkes Netzwerk mit Austauschformaten, um Demokratiebildung langfristig in euren Schulen zu etablieren. Ein bundesweit koordinierter Aktionstag ist 2025 nicht geplant.
Wer kann an der Initiative teilnehmen?
Alle Schulen oder Klassen in Deutschland sind eingeladen, sich zu beteiligen – unabhängig von Klassenstufe oder Schulart. Auch deutsche Schulen im Ausland können teilnehmen. Nach eurer Anmeldung über unser Anmeldeformular erhaltet ihr per Link einen Zugang zu unserer Online-Plattform.
Anmeldung & Teilnahme
Gibt es eine Deadline für die Anmeldung?
Die Anmeldung ist das ganze Jahr über möglich. Die ersten 100 neu registrierten Schulen, die 2024 nicht an der Aktion teilgenommen haben, erhalten ein exklusives Aktionspaket mit spannenden Kampagnenmaterialien – es lohnt sich also, schnell zu sein! Da es dieses Jahr keinen zentralen Aktionstag gibt, könnt ihr eure #IchStehAuf-Aktionen flexibel gestalten.
Was passiert nach der Anmeldung?
Nach der Anmeldung senden wir euch per E-Mail einen personalisierten Link. Darüber erhaltet ihr kostenlosen Zugang zu allen Materialien sowie regelmäßige Updates über unseren pädagogischen Newsletter.
Wann erfahren wir, ob unsere Schule zu den ersten 100 gehört und ein Aktionspaket erhält?
Die ersten 100 Schulen, die sich neu für #IchStehAuf registrieren und 2024 noch nicht teilgenommen haben, werden per E-Mail benachrichtigt. Wir prüfen die Anmeldungen wöchentlich und versenden die Pakete in mehreren Chargen.
Was ist im Aktionspaket enthalten?
Das Aktionspaket enthält eine Vielzahl an Materialien, darunter: #IchStehAuf-Poster, Schilder, Layards uvm.
Unterrichtsmaterialien & Bildungsangebote
Welche Unterrichtsmaterialien gibt es?
Angemeldete Schulen erhalten Zugang zu einer wachsenden Sammlung an Unterrichts- und Aktionsmaterialien. Dazu gehören: - Online-Plattformen mit Selbstlernkursen, Fachimpulsen und interaktiven Übungen - Digitale Info-Veranstaltungen für Grundschule, Sek I und Sek II - Umfangreiche Unterrichtsmaterialien unserer Partner zum Thema Demokratiebildung - Druckvorlagen für Aktionsmaterialien wie Schilder, Plakate und Goodies - Social-Media-Paket & Presse kit für eure Öffentlichkeitsarbeit - Arbeitsblätter & Impulshefte mit praxisnahen Aufgaben für den Unterricht - Kurze Impulsblätter zur Inspiration für eigene Aktionen
Was kann ich vom Newsletter und den Infoveranstaltungen erwarten?
Unser Newsletter bietet euch ein umfangreiches Bildungsangebot mit anlassbezogenen Impulsen, pädagogischen Hilfestellungen und weiterführenden Artikeln zur Demokratiebildung. Inhaltliche Impulse erhaltet ihr in regelmäßigen Abständen von unserer Unterstützern #usethenews und der TU Dortmund. Zusätzlich gibt es digitale Infoveranstaltungen, in denen ihr euch mit anderen Schulen über eure Erfahrungen mit #IchStehAuf austauschen könnt. Dort bekommt ihr Inspirationen und praktische Impulse für die Umsetzung in eurem Schulalltag.
Wann erhalten wir die Unterrichtsmaterialien?
Alle angemeldeten Schulen erhalten die Unterrichtsmaterialien über unseren Online-Zugang. Nach eurer Anmeldung schicken wir euch per E-Mail den Link, mit dem ihr Zugriff auf alle Inhalte bekommt
Gibt es auch Unterrichtsmaterial für Berufsschulen und Förderschulen?
Leider können wir für Berufsschulen und Förderschulen kein speziell zugeschnittenes Material anbieten. Die Anforderungen in diesen Schulformen sind sehr unterschiedlich, sodass wir keinen einheitlichen Ansatz vorgeben konnten. Wir empfehlen euch als Vorbereitung die Materialien für Grundschulen, Sekundarstufe I und II zu verwenden. Zudem arbeiten wir daran, mehr niedrigschwellige Angebote und leicht umsetzbare Ideen für alle Schularten bereitzustellen.
Öffentlichkeitsarbeit
Wie erfahre ich, welche anderen Schulen noch an der Aktion #IchStehAuf teilnehmen?
Wir haben eine interaktive Deutschlandkarte entwickelt, auf der ihr alle teilnehmenden Schulen nach Bundesland geordnet finden könnt. Nach eurer Anmeldung wird dort eure #IchStehAuf-Aktion gelistet und für alle sichtbar gemacht. Darüber hinaus sammeln wir alle Beiträge unter dem gemeinsamen Hashtag #IchStehAuf. Hier findet ihr spannende Beiträge aus dem letzten Jahr und könnt selbst eure Beiträge teilen.
Wie mache ich ohne einen festen Aktionstag auf die deutschlandweite Bewegung aufmerksam?
Wir stellen euch eine digitale Toolbox mit einem Pressekit bestehend aus Pressemitteilung, Social-Media-Grafiken, How-To-Presse-Tipps und offenen Vorlagen zur Verfügung, mit denen ihr eure Schule als Teil der #IchStehAuf-Bewegung sichtbar machen könnt.
Kommen dieses Jahr wieder Prominente oder Unterstützer an Schulen?
In diesem Jahr wollen wir teilnehmende Schulen dazu befähigen, eigenständig Pressearbeit zu machen. Mit der Anmeldung zum Aktionstag erhaltet ihr unsere digitale Toolbox mit einem Pressekit, dass euch alle wichtigen How To’s liefert, um Prominente und Unterstützer im Rahmen von #IchStehAuf in eure Schule einzuladen.